Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(politische) Unruhen

  • 1 politische Unruhen

    pl
    political unrest

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > politische Unruhen

  • 2 innere (politische) Unruhen

    innere (politische) Unruhen
    intestinal disorders, civil commotion

    Business german-english dictionary > innere (politische) Unruhen

  • 3 Ausschreitungen und politische Unruhen

    Ausschreitungen fpl und politische Unruhen fpl SOZ riots, social riots, unrest, social unrest

    Business german-english dictionary > Ausschreitungen und politische Unruhen

  • 4 Ausschreitungen (fpl) und politische Unruhen

    fpl < Sozial> riots, social riots, unrest, social unrest

    Business german-english dictionary > Ausschreitungen (fpl) und politische Unruhen

  • 5 Unruhen

    Un·ru·hen [ʼʊnru:ən] pl
    riots pl;
    politische \Unruhen political unrest

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unruhen

  • 6 Unruhe

    f; -, -n
    1. nur Sg.; (Unrast, Nervosität) restlessness (auch Zappelei); (Besorgnis) uneasiness, anxiety; von einer nervösen Unruhe ergriffen a prey to nervous anxiety; in Unruhe versetzen worry, stärker: alarm; Unruhe stiften cause a disturbance
    2. nur Sg.; (Lärm) noise
    3. (Tumult) commotion; Unruhen POL. unrest Sg., disturbances
    * * *
    die Unruhe
    trouble; restiveness; flurry; turmoil; disturbance; inquietude; turbulence; ferment; unrest; anxiety; restlessness; turbulency; uneasiness; disquietude; unease; fidgetiness; concern
    * * *
    Ụn|ru|he
    f -, -n
    1) no pl restlessness; (= Nervosität) agitation; (= Besorgnis) agitation, disquiet
    2) no pl (= Lärm) noise, disturbance; (= Geschäftigkeit) (hustle and) bustle
    3) no pl (= Unfrieden) unrest no pl, trouble

    Unruhe stiften — to create unrest; (in Familie, Schule) to make trouble

    4)
    * * *
    die
    1) (uneasiness: a feeling of disquiet.) disquiet
    3) (uneasiness.) unease
    4) (a state of trouble or discontent, especially among a group of people: political unrest.) unrest
    * * *
    Un·ru·he
    [ˈʊnru:ə]
    f
    1. (Ruhelosigkeit) restlessness no pl
    in gen \Unruhe [wegen einer S. [o voller]] sein to be anxious [about sth]
    eine innere \Unruhe inner disquiet; (fehlende Ruhe) restlessness
    die \Unruhe der Großstadt the restlessness of the city; (Lärm) noise
    \Unruhe stiften to cause trouble, disquiet no pl; (hektische Betriebsamkeit) hustle and bustle no pl
    \Unruhen pl riots pl
    politische \Unruhen political unrest
    * * *
    1) (auch fig.) unrest; (Lärm) noise; commotion; (Unrast) restlessness; agitation; (Besorgnis) anxiety; disquiet
    2) (Unfrieden) unrest
    3) Plural (Tumulte) disturbances; unrest sing
    * * *
    Unruhe f; -, -n
    1. nur sg; (Unrast, Nervosität) restlessness (auch Zappelei); (Besorgnis) uneasiness, anxiety;
    von einer nervösen Unruhe ergriffen a prey to nervous anxiety;
    Unruhe stiften cause a disturbance
    2. nur sg; (Lärm) noise
    3. (Tumult) commotion;
    Unruhen POL unrest sg, disturbances
    * * *
    1) (auch fig.) unrest; (Lärm) noise; commotion; (Unrast) restlessness; agitation; (Besorgnis) anxiety; disquiet
    2) (Unfrieden) unrest
    3) Plural (Tumulte) disturbances; unrest sing
    * * *
    -n (Bewegung) f.
    commotion n.
    tumult n. -n f.
    anxiety n.
    concern (at, about, for) n.
    disquietude n.
    fidget n.
    fidgetiness n.
    restiveness n.
    restlessness n.
    ruckus n.
    trouble n.
    unease n.
    uneasiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unruhe

  • 7 disturbance

    noun
    1) (interruption) Störung, die; (nuisance) Belästigung, die
    2) (agitation, tumult) Unruhe, die
    * * *
    1) (a noisy or disorderly happening: He was thrown out of the meeting for causing a disturbance.) die Störung
    2) (an interruption: I've done quite a lot of work, despite several disturbances.) die Störung
    3) (an act of disturbing: He was arrested for disturbance of the peace.) die Störung
    * * *
    dis·turb·ance
    [dɪˈstɜ:bən(t)s, AM -tɜ:rb-]
    n
    1. no pl (annoyance) Belästigung f
    to cause \disturbance to sb jdn stören
    2. (distraction) Störung f
    \disturbance of the peace Störung f des Friedens
    3. (riot) Tumult m
    to cause [or create] [or make] a \disturbance Unruhe stiften
    to quell [or put down] a \disturbance Unruhen unterdrücken
    mental \disturbance geistige Verwirrung
    * * *
    [dI'stɜːbəns]
    n
    1) (political, social) Unruhe f; (in house, street) (Ruhe)störung f

    to cause or create a disturbanceUnruhe or eine Ruhestörung verursachen

    2) (= interruption in work, routine) Störung f
    3) no pl (= disarranging of papers) Durcheinanderbringen nt; (of liquid) Bewegung f; (fig, of peace of mind) Störung f
    4) no pl (= alarm, uneasiness) Unruhe f

    I don't want to cause any disturbance but... — ich will Sie ja nicht beunruhigen, aber...

    * * *
    1. Störung f ( auch ELEK, TECH etc):
    a) Behinderung f:
    disturbance of circulation MED Kreislaufstörung
    b) Belästigung f
    c) Beunruhigung f
    d) PSYCH (seelische) Erregung, Aufregung f
    e) Aufscheuchen n
    2. a) (politische etc) Unruhe
    b) Ruhestörung f:
    cause ( oder create) a disturbance für Unruhe sorgen; ruhestörenden Lärm machen
    3. disturbance of the peace JUR Störung f der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
    4. Durcheinander n, Unordnung f
    5. GEOL Faltung f
    6. disturbance of possession JUR Besitzstörung f
    * * *
    noun
    1) (interruption) Störung, die; (nuisance) Belästigung, die
    2) (agitation, tumult) Unruhe, die
    * * *
    n.
    Beunruhigung f.
    Störung -en f.

    English-german dictionary > disturbance

  • 8 Unruhe

    Unruhe
    (Aufruhr) turmoil, agitation, (Börse) flurry, flutter;
    Unruhen riots;
    innere (politische) Unruhen intestinal disorders, civil commotion;
    große Unruhe am Geldmarkt money-market turmoil;
    soziale Unruhen hervorrufen to create social unrest;
    Unruheherd (pol.) storm center (centre, Br.), troublespot, hotbed of instability.

    Business german-english dictionary > Unruhe

  • 9 trastorno

    tras'tɔrno
    m
    1) Störung f, Verwirrung f
    2)

    trastorno circulatorioMED Durchblutungsstörung f

    sustantivo masculino
    1. [de salud] Störung die
    2. [alteración] Umstände Plural
    trastorno
    trastorno [tras'torno]
    num1num (desorden) Durcheinander neutro
    num2num (del orden público) Störung femenino; trastornos políticos politische Unruhen; ocasionar trastornos Unannehmlichkeiten verursachen
    num3num (sicológicamente) Verwirrung femenino
    num4num medicina Störung femenino; trastornos estomacales Magenbeschwerden femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > trastorno

  • 10 trastornos políticos

    trastornos políticos
    politische Unruhen

    Diccionario Español-Alemán > trastornos políticos

  • 11 R&CC

    R&CC (Abk. für riots and civil commotions) SOC Ausschreitungen fpl und politische Unruhen fpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > R&CC

  • 12 RCC&S

    RCC&S (Abk. für riots, civil commotions and strikes) INS, POL Ausschreitungen fpl, politische Unruhen fpl und Streiks mpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > RCC&S

  • 13 riots and civil commotions

    riots and civil commotions (R&CC) SOC Ausschreitungen fpl und politische Unruhen fpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > riots and civil commotions

  • 14 riots, civil commotions and strikes

    riots, civil commotions and strikes (RCC&S) SOC Ausschreitungen, politische Unruhen und Streiks

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > riots, civil commotions and strikes

  • 15 IRA

    abbreviation = Irish Republican Army
    IRA, die
    •• Cultural note:
    Abkürzung für Irish Republican Army. Die Irisch-Republikanische Armee ist eine radikalnationalistische Untergrundorganisation, die die Angliederung von Nordirland an die Republik Irland zu erreichen versucht. Die IRA wurde 1919 gegründet und kämpfte für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien. Nach der Gründung des irischen Freistaats spaltete sich die Organisation; ein Teil trat der regulären irischen Amee bei, ein anderer kämpfte als IRA illegal weiter. Seit der Stationierung britischer Soldaten in Nordirland im Jahre 1968 hat die IRA wieder zunehmend Anhängerschaft gefunden. Die religiös-sozialen Unruhen haben zu Gewalttätigkeiten und Terrorakten in Nordirland und England geführt. Das Karfreitags-Abkommen von 1998 hat bewirkt, dass Nationalisten und Unionisten in Nordirland in letzter Zeit relativ friedlich zusammenleben. Anhänger der paramilitärischen IRA werden oft auch als Provos oder Provisionals (provisorische IRA) bezeichnet. Sinn Fein ist der politische Teil der IRA
    * * *
    IRA1
    [ˌaɪɑ:ˈreɪ, AM -ɑ:rˈeɪ]
    n no pl abbrev of Irish Republican Army IRA f
    IRA2
    [ˌaɪɑ:ˈreɪ, AM -ɑ:rˈeɪ]
    n AM FIN abbrev of Individual Retirement Account [steuerbegünstigte] Altersvorsorge, Dritte Säule f SCHWEIZ
    In·di·vid·ual Re·ˈtire·ment Ac·count
    n
    * * *
    abbr IRA f
    * * *
    * * *
    abbreviation = Irish Republican Army
    IRA, die
    •• Cultural note:
    Abkürzung für Irish Republican Army. Die Irisch-Republikanische Armee ist eine radikalnationalistische Untergrundorganisation, die die Angliederung von Nordirland an die Republik Irland zu erreichen versucht. Die IRA wurde 1919 gegründet und kämpfte für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien. Nach der Gründung des irischen Freistaats spaltete sich die Organisation; ein Teil trat der regulären irischen Amee bei, ein anderer kämpfte als IRA illegal weiter. Seit der Stationierung britischer Soldaten in Nordirland im Jahre 1968 hat die IRA wieder zunehmend Anhängerschaft gefunden. Die religiös-sozialen Unruhen haben zu Gewalttätigkeiten und Terrorakten in Nordirland und England geführt. Das Karfreitags-Abkommen von 1998 hat bewirkt, dass Nationalisten und Unionisten in Nordirland in letzter Zeit relativ friedlich zusammenleben. Anhänger der paramilitärischen IRA werden oft auch als Provos oder Provisionals (provisorische IRA) bezeichnet. Sinn Fein ist der politische Teil der IRA

    English-german dictionary > IRA

  • 16 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, bewegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.

    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > motus

  • 17 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter
    ————
    motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi
    ————
    et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, be-
    ————
    wegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.
    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > motus

  • 18 ferment

    ferment [fɛrmɛnt] < gen -u> m
    1) ( wzburzenie) Gärung f, Aufruhr m
    \ferment polityczny/umysłowy politische/geistige Aufruhrstimmung f
    wywoływać [ lub rodzić] \ferment für Unruhen sorgen
    2) bio Gärstoff m, Enzym nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ferment

См. также в других словарях:

  • Unruhen in Osttimor 2006 — Lage Osttimors. Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammten. Neben den Auseinandersetzungen zwischen meuternden Soldaten, Polizisten und der Armee kam es zu ethnisch motivierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen im Iran im Juni 1963 — Chomeinis Rede am 15. Chordad 1342 (5. Juni 1963), die die Unruhen auslöste Im Juni 1963 kam es im Iran zu Unruhen. Im Laufe der politischen Auseinandersetzungen wurde am 5. Juni 1963 (nach iranischem Kalender: 15. Chordad 1342) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Bangkok 2010 — Abhisit Vejjajiva (2009) Bei den Unruhen in Bangkok 2010 handelt es sich um Ereignisse rund um die Proteste der National United Front of Democracy Against Dictatorship (kurz UDD, deutsch etwa: Vereinigte nationale Front für Demokratie gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Entwicklung des Iran seit 1979 — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini. I …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Frankreich — Von den Unruhen betroffene Départements Bei den gewalttätigen Unruhen in Frankreich im Oktober und November 2005 handelte es sich um eine Serie von zunächst unorganisierten Sachbeschädigungen und Brandstiftungen sowie gewalttätigen Zusammenstößen …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Frankreich 2005 — Von den Unruhen betroffene Départements Die Brennpunkte in der Pariser Umgebung Bei den gewalttätigen Unruhen in …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen in Tibet 2008 — Die autonomen tibetischen Verwaltungsgliederungen in China Die tibetischen Unruhen begannen im März 2008 mit anfangs gewaltfreien Demonstrationen buddhistischer Mönche in Lhasa. Gefordert wurde die Rückkehr des 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Entwicklung des Iran — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini.… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Krise in Albanien seit 2009 — Ministerpräsident Sali Berisha (2008) Oppositionsführer Edi Rama (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Unruhen von Genf 1932 — Denkmal Die Unruhen von Genf (auch Blutnacht von Genf) geschahen am 9. November 1932, als Soldaten der Schweizer Armee dreizehn Demonstranten bei einer antifaschistischen Kundgebung in Genf erschossen und sechzig schwer verletzten. Anlass war… …   Deutsch Wikipedia

  • Mai-Unruhen — Der Mai 68 (auch Pariser Mai) steht im Zentrum der französischen 68er Bewegung. Die so genannten Mai Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»